Loconet2Block Version 3
zur Projekthomepage
Wieso eine neue Version?
Wenn Louis Michielsen bei sein Modulbahnhof Kranenburg die JMRI Bildschirm Stellpulte ersetzen wollte durch Stellpulte von Signalmanufaktur war die Einbindung von Block eine Voraussetzung. Dazu haben wir ein Paar Varianten untersucht.
Die Varianten die untersucht sind waren:
-
Ein LocoIO fest verdrahtet an eine Bahnhofschnittstelle
-
Ein LocoIO mit eine IO2BlockPlatine (mehr daze später) an eine Bahnhofschnittstelle
-
Loconet2Block, wie von Heiko entwickelt
Loconet2Block Hardware
Hardware findet man unter zur Loconet2Block Hardware
Loconet2Block Software
Bei der Versuch Software, LN2Block Platine und das Stellpult mit einander reden zu lassen, stellte sich heraus, das einfach kopieren nicht funktionieren würde. Es gab zuviel Unterschiede zwischen das Stellpult von Walburg und Kranenburg.
Deshalb ist die Software umstrukturiert. Jede Platine (es gibt 4 Streckengleise) kommuniziert mit 10 Loconetmessages von und zum Stellpult. Durch ändern der Loconetadressen kann eine Platine an ein anderes Streckengleis konfiguriert werden.
Loconetmessages die vom Stellpult zur Loconet2Block Platine benutzt werden.
-
Esig
-
Gleiskontakt
-
RbT-BlGT
-
Asig
Loconetmessages die vom Loconet2Block Platine zum Stellpult benutzt werden. Dies sind Melder die am Stellpult gezeigt und vom Stellpult Software ausgewertet werden.
-
Erlaubnismelder
-
ASpM
-
Blockmelder
-
Wecker
-
Tastensperre_EaT
-
UStör
To Do
Was noch Baustellen sind:
-
Initialisierung
-
Schlüssel (wie?)
-
SV für die Loconetadressen
-
Stellpult für Falkenberg
-
Wecker, soll ein Loconet-Arduino mit ein Summer werden.
SMF Software
ToDo