FremoLNShield

Viele steuern ihren Modulbahnhof mit Loconet Schaltmodule. Um diese steuern zu können wird oft eine Loconet fähige Zentrale eingesetzt. Die Logik ist aber meistens begrenzt und kann oft in einige Regeln gesteuert werden. Eine Lösung um ohne immer eine Zentrale mitschleppen zu müssen hat Heiko Herholz im Online Hp1 veröffentlicht. Darum habe ich eine FremoLNShield veröffenlicht das ohne Breadboards für viele Leute ein schöner Einstieg in die Loconet-mit-Arduino-Welt ermöglicht.

Hardware

Die Hardware ist ein Shield für ein Arduino (UNO) das folgende Eigenschaften hat: Ein gebauter Shield hat Martin Pischky hier gezeigt

Jumper

Das Board ist konfigurierbar, damit es auch in ein Loconet mit andere Zentralen oder Shields functioniert:
Funktion Jumper Beschreibung
Loconet Pullup P_UP Loconet Pullup bewirkt, das diese Arduino/Shield als Master im Loconet funktioniert, also ohne Loconet Zentrale. Nur benutzen wenn keine Zentrale angeschlossen ist!
Railsync RS Das Shield versorgt die Spannung an die Railsync Pins im Loconet Kabel. Nicht anschliessen wenn eine Zentrale angeschlossen ist! Dann sollte auch Jumper JP5 und die Poweranschluss J3 mit ein 7-12V versorgt werden
Loconet TX T6/T7 Im Arduino kann ein Port gewählt werden die als TX Signal funktioniert. Im loconet Library ist es default T6 (Digital Pin 6)
Loconet RX RX (bis V0.52, R8/R4 (ab v0.53) Wenn das Shield Daten auslesen sollte muss dieser Jumper angeschlossen werden. LN-shields Board mit Version bis 0.52 haben nur eine Verbindung (RX) die an Arduino Uno Port 8 angeschlossen ist. Ab v0.53 kann auch ein Leonardo Board angeschlossen werden, dafür ist dann auf R4 ein Jumper zu setzen. Für ein Arduino Uno ist R8 zu benutzen
VIN JP5 Wenn ein Arduino selbständig funktionieren sollte, kann der Spannungsversorgung von Shield auch die Arduino von Spannung versehen. Dafür sollte 7-12V DC benutzt werden an J3
Power J3 Spannungsanschluss 7-12V DC. Nur benutzen wenn Railsync und/oder VIN gebraucht wird
Pins kann man im untenstehendes Bild sehen.

LNShieldJumpers

Anwendungsbeispiele

Ein Zentralenersatz für ein SMF-DrS2 Panel wie von Heiko Herholz in Online Hp1 gezeigt
Funktion Jumper Beschreibung
Loconet Pullup P_UP ON
Railsync RS ON
Loconet TX T6/T7 T6
Loconet RX RX/R8 ON
VIN JP5 ON
Power J3 12V DC

Ein Loconet Interface wie von Martin Pischky hier gezeigt
Funktion Jumper Beschreibung
Loconet Pullup P_UP OFF
Railsync RS OFF
Loconet TX T6/T7 T6
Loconet RX RX/R8 ON
VIN JP5 OFF
Power J3 nicht angeschlossen

Schaltung

Die Schaltung ist hier zu finden: Alle Dateien sind CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Valentin Funk hat ein Reichelt Warenkorb gemacht wo fast alle Bauteile drin sind. Nur die Arduino stacking headers sind irgendwo anders zu suchen, wie z.B. auf Ebay.

Software

Ohne Software funktioniert nichts auf ein Arduino.

Platinen

Platinen sind beschränkt vorhanden, schick mir eine email:
Autor: Dirkjan Kaper Valid HTML 4.01 Transitional